Letzte Änderung Dienstag, 24. Mai 2022
Einwohnerversammlung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Gemeinde Stocksee liegen zwei Anträge auf Einleitung von Bauleitplanverfahren für die Planung von großflächigen Solarenergie-Freiflächenanlagen (Photovoltaik-Freilandanlagen) im Außenbereich vor.
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Stocksee hat über dieses Thema beraten und einen Grundsatzbeschluss gefasst. Danach ist die Gemeinde grundsätzlich bereit, unter Beachtung umweltbezogener Leitprinzipien den bauplanrechtlichen Rahmen für einzelne oder mehrere geeignete Standorte im Gemeindegebiet zu schaffen. Dies auch um die nötigen Klimaziele zu erreichen. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Energieversorgungssicherheit noch weiter gewachsen.
Inzwischen wurde im Auftrag der Gemeinde Stocksee ein informelles Rahmenkonzept zu Solarenergie-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet erarbeitet.
Die Gemeindevertretung lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer
Einwohnerversammlung
am 30. Juni 2022 um 19.00 Uhr in die ,,Alte Schule,, ein.
Das Rahmenkonzept wird vorgestellt und die Antragsteller, Projektierer, Amt, Gemeindevertretung usw. werden Fragen beantworten.
Der Gemeindevertretung ist es sehr wichtig, mögliche Hinweise, Anregungen oder Meinungen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erfahren, um bei dem weiteren Verfahren die richtigen und gewollten Entscheidungen zu treffen. Die Errichtung von Solar-Freiflächenanlagen im Außenbereich ist keine privilegierte Nutzung.
Ich bitte unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sich bei diesem wichtigen Thema zu beteiligen.
Günter Hagemann
Bürgermeister
Liebe Stockseerinnen und Stockseer,
die 2008 gegründete KWS, die derzeit die Gemeindevertretung stellt, informiert Sie ab sofort
in regelmäßigen Abständen über ihre Arbeit. Nicht zuletzt auch für unsere neuen Mitbürger/innen
wollen wir in diesem Rundschreiben über unsere Arbeit der letzten Jahre sowie über unsere Ziele berichten.
Was haben wir in den letzten Jahren erreicht?
Im Sinne der Satzung der KWS und ihrer Grundsätze wurden in den letzten 13 Jahren viele
Maßnahmen zur Verbesserung der dörflichen Infrastruktur, der Umwelt und des Naturschutzes sowie
der Angebote für Kinder umgesetzt:
Neue Straßenbeleuchtung, Straßeninstandhaltung, 2 Schutzdächer am Mönchsweg, neues Feuerwehrfahrzeug,
neuer Spielplatz, Boulebahn, Verbesserung der Internetleitungen,
Neubau eines Gebäudes an der Badestelle mit Gründach, Kidstreff, Bushäuschen u. a. m.
Wo wollen wir hin, was sind unsere aktuellen Projekte?
Vorab: Wenn wir von unseren Zielen sprechen, bedenken Sie bitte immer: politisch arbeiten,
heißt nicht selten „dicke Bretter bohren“. Nicht alles, was aus unserer und Ihrer Sicht
dringend umgesetzt werden sollte, ist auch möglich. Gesetze, Vorschriften,
Interessenverbände u. a. m. stehen manchmal entgegen oder sorgen für Verzögerung.
Die Alte Schule ist unser 2010 angemietetes Gemeindehaus. Sie ist ein Herzstück unseres
Dorfes am Dorfplatz gelegen. Sie ist Treffpunkt für Kidstreff, Vereine, Veranstaltungen und
die Sitzungen der KWS und der Gemeindevertretung.
Da die begrenzten Räumlichkeiten den Aktivitäten Grenzen setzen, streben wir den Bau eines
Dorfgemeinschaftshauses an. Allein können wir so ein Projekt nicht stemmen. Wir brauchen
zusätzliche Mittel. Voraussetzung für einen Landeszuschuss ist ein Ortskernentwicklungskonzept (OEK).
Ende 2020 begonnen, konnten wir es im Januar 2022 der Öffentlichkeit vorstellen.
Ihre Wünsche und Anregungen sind in das Konzept eingeflossen.
Die Stockseer Straße (K 57) von Stocksee nach Schmalensee ist eine beliebte Fahrradstrecke.
Im Fahrradland Schleswig-Holstein wollen wir zusammen mit der Gemeinde Schmalensee
entlang der gesamten K57 einen Fahrradweg einrichten. Der Förderantrag wird über das
Amt Bornhöved beantragt.
Wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr für unsere Sicherheit und das gemeindliche Leben im
Dorf ist, wissen wir alle. Auch unsere Feuerwehr hat Bedarf an Erweiterung und
Umgestaltung ihrer Räume. Wie wir diesen Bedarf erfüllen können – ob am jetzigen Standort
oder in Verbindung mit einem Dorfgemeinschaftshaus – müssen wir prüfen.
Vorsorglich hat die Gemeinde das an das Feuerwehrgerätehaus angrenzende Grundstück erworben.
Kinderbetreuung: dieses Thema beschäftigt nicht nur die Eltern sondern auch die KWS und
die Gemeindevertretung. Auf dieses Thema gehen wir in einem der nächsten Rundschreiben ausführlicher ein.
Wir wollen unseren schönen Dorfplatz mehr und besser nutzen. Was möglich ist, haben wir
u. a. am 12.12.2021 bei der Adventsfeier erleben können.
Neben dem Vogelschießen, Abendlauf und Weihnachtsfeiern eignet sich der Dorfplatz für
Konzerte, Lesungen, Grillfeste und vieles andere mehr. Dabei sollten wir nicht nur in den
traditionellen Sparten denken, sondern übergreifend, denn wir sind ein Dorf mit Jung und Alt.
Weitere Termine und Infos finden Sie auf dieser HomePage.
Liebe Stockseerinnen und Stockseer,
das Wichtigste im Dorf sind Sie, die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Dorfes. Wenn Sie
Anregungen und Ideen haben, melden Sie sich gerne bei uns, rufen Sie an oder schreiben Sie uns.
Wir haben für alle ein offenes Ohr.
Stocksee, den 01. März 2022
Reinhardt Klingler KWS
Waldweg 38 c Tel. 540
reinhard-klingler@t.online.de
Günter Hagemann, Bürgermeister
Dorfstr. 11a Tel. 683
b.g.hagemann@t-online.de
Endbericht OEK Stocksee
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Am 11. Januar 2022 fand in Damsdorf die erste Sitzung (2022) der
Gemeindevertretung von Stocksee statt.
Es wurde der Endbericht des OEK Stocksee
(Ortskernentwicklungskonzept)
von Frau Rehwinkel von der Fa. ALP vorgestellt.
Da es durch die Corona-Regeln in der Alten Schule Platzprobleme hätte
geben können, wurde nach Damsdorf ausgewichen.
Der Bericht wurde unter reger Beteiligung aller Anwesenden gründlich
besprochen und von der Gemeindevertretung beschlossen.
Der Endbericht ist auf der Internetseite des Amtes Bornhöved einsehbar.
» https://www.amt-bornhoeved.de/allris/vo020.asp?VOLFDNR=4702
Stocksee, 13. 01. 2022-01-13
RK
Frau Dr. Ursula Bernhardt wurde am 16.03.2022 als neues
Mitglied in den Kulturausschuss verpflichtet.

Auch in diesem Jahr wurde unser Dorfplatz von den
Kastanienblättern befreit. Der Bürgermeister lud ein und viele Bürgerinnen und Bürger kamen zum Laubharken. Karsten Pries stellte 2 Radladern zur Verfügung und so war nach ca. 2 Std. der Dorfplatz sauber. Die Feuerwehr holte bei dieser Gelegenheit den von Frau Renate Lapp gespendeten Tannenbaum ab und stellten ihn auf dem Dorfplatz auf. Der Spenderin und allen helfenden Personen vielen Dank. Stocksee, 22.11.2021
Mitgliederversammlung der KWS
Am 21. Nov. 2021 fand die Mitgliederversammlung
der KWS statt.
Nach den Berichten des 1. Vorsitzenden und des
Bürgermeisters zu Themen der Gemeindearbeit
wurde der Vorstand neu gewählt und setzt sich
jetzt wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Reinhard Klingler
2. Vorsitzender Thilo Pries
Schriftführerin Britta Herbst
Kassenwart Sebastian Wrosseck
Beisitzerin Carmen Hagemann
Beisitzer Fritz Luttermann
Kassenprüfer Andreas Hansen (2 Jahre)
Ronald Herbst bleibt für ein weiteres Jahr Kassenprüfer
Wir danken dem scheidenden Vorstand für
seine geleistete Arbeit.
Stocksee, 23. 11. 2021
RK
Spielplatz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Spielplatz am Dorfplatz
Heute wurde von Bürgermeister Günter Hagemann der Spielplatz auf dem Dorfplatz eingeweiht.
Junge Eltern aus Stocksee legten Hand an und bauten die von der Gemeinde erworbenen Spielgeräte auf.
Der Bürgermeister dankte allen freiwilligen Helfern und Sponsoren.
Mit der heutigen kleinen Feier wurde der Spielplatz den kleinen Stockseern übergeben.
RK Stocksee, 28. 07. 2019
Badestelle Stocksee
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Die Umkleidekabine an der Badestelle wurde im Herbst 2014 fertig gestellt.
Wir wünschen uns eine lange Badesaison.
An der Moorkate wurde das alte Buswartehäuschen durch ein Neues ersetzt.
Die marode Schaukel auf dem Dorfplatz wurde abgebaut und eine neue
Schaukel aufgestellt.
Auf dem Sportplatz wurde eine Schranke installiert.